Hier noch ein paar Anmerkungen: @Cadfael:Die technische Bezeichnung für die "Ventilklappe" auf Bild 17 ist "Kipphebel"
@Didi:die Ventile sind bei OT geschlossen, immer.
Falscher OT = Wechsel OT / Richtiger OT = Arbeits OT (OT = Oberer Totpunkt) Hier einmal der Ablauf der 4 Arbeitstakte. 1.Takt:Der Kolben bewegt sich aus dem "Wechsel OT(Falscher OT) nach unten, gleichzeitig öffnet das Einlaßventil und es wird ein Kraftstoff/Luftgemisch angesogen = 1.Takt = Ansaugtakt. 2.Takt: Der Kolben bewegt sich aus dem UT(Unterer Totpunkt)nach oben und verdichtet das angesaugte Gemisch.Kurz vor erreichen des "Arbeits OT" (Beide Ventile geschlossen)Zündet die Kerze das Gemisch (Zündzeitpunkt) 2.Takt = Verdichtungstakt 3.Takt:Die Kraft der Gemischexplosion drückt den Kolben aus dem "Arbeits OT" nach unten(Beide Ventile geschlossen)3.Takt = Arbeitstakt. 4.Takt: Aus dem UT bewegt sich der Kolben nach oben, gleichzeitig öffnet das Auslassventil und die verbrannten Gase werden ausgestoßen. 4.Takt = Ausstoßtakt. Bei erreichen des "Falschen OT" beginnt das Spiel aufs Neue. Bei beiden OT Stellungen sind die Ventile geschlossen, beim "Falschen" allerdings nur für den kurzen Moment des Wechsel vom Ausstoß zum Ansaugtakt. Weswegen er auch "Wechsel OT" genannt wird.
PS.Diese Zeilen richten sich NICHT an die Fachleute unter uns.
Zitat von EL LOBO...PS.Diese Zeilen richten sich NICHT an die Fachleute unter uns. Gruß EL LOBO
Aber an die , die in der Schule nicht aufgepasst haben, oder die zwar aufgepasst haben , aber alles wieder vergessen haben und/oder zu faul waren, nachzuschlagen.
Also Danke nochmal. Das Grundprinzipwar klar, aber die Details fehlten, Ich weiß, ds ist ein Armutszeugnis....
Gruß Brösel
________________________________________________ Gott gab uns die Zeit, von Eile war keine Rede !
Ich kann Dünnlings sehr exakte Gräuschdiagnose nur noch folgendes ergänzen:
Auf die beschrieben Gräusche folgt ein deutliches GRMPFFMPCH vom Motor und ein deutlicher Leistungsverlust von etwa 19PS, darauf folgt dann ein deutliches GRMPFFMPCH vom Fahrer.
Darauf hat sich das mit dem Unmittelbaren Handlungsbedarf dann auch erstmal erübrigt...
Und ich dachte mir vorher noch: ...das höhrt sich irgentwie nich gut an! Gleich Morgen gehste mal das Ventilspiel nachchecken!
So nun sitze ich hier vor meinem Scherbenhaufen und möchte die einen von warnen: hört auf euer Sternchen! Wenns ihr nicht gut geht, dann sagt Sie euch das!
Und die anderen Frage ich: Wenn Ihr zufällig 'nen Motor, oder 'nen Zylinder bzw. Zylinderkopf als Einzelteil habt oder jemanden wisst der sowas als Gebrauchtteil hat, dann helft mir bitte mein Sternchen wieder auf die Straße zu bringen. Ich will keine andere als mein Sternchen! *schnief*
nicht unkommentiert lassen. Ich weiß auch, dass er geschrieben hat dass sich sein Beitrag nicht an Facheute richtet. Weil ich aber schon mehrfach erlebt habe dass, der engagierte Ventilspielersteinsteller nach dem Einstellen einen rasselnden Motor hat, möchte ich gschwind noch was ergänzen.
Da sich Kurbelwelle und Nockenwelle im Verhältnis 2:1 drehen gibt es zwei Positionen der Nockenwelle bei OT (Kolben im Oberen Totpunkt). 1.Zünd OT wenn beide Ventile geschlossen sind, und an den Kipphebeln leichtes Spiel spürbar ist. 2 Überschneidungs OT. Hier sind beide Ventile leicht geöffnet. Daher ist kein Spiel an den Kipphebeln fühlbar. Dreht man in der Position an der KW einige Grad um den OT vor und zurück sieht man, dass sich beide Kipphebel gleichzeitig! bewegen. Das EV ist schon leicht geöffnet und das AV noch nicht geschlossen. Der Auslassstakt und der Einlasstakt überschneiden sich, daher der Name Überschneidungs OT.
Der engagierte Ventilspielersteinsteller, der dann im falschen OT einstellt, merkt dann dass er die Blattlehre nicht zwischen Einstellschraube und Ventilschaft bekommt und muss die Einstellschraube einige Umdrehungen ausdrehen und denkt dann: "Wow, das war aber dringend nötig, weil viel zu klein gewesen, das Ventilspiel".
Beim Motorstart klappert es furchtbar und die Arbeit muss nochmals gemacht werden. Und das möchte ich Euch ersparen.
Noch ein Tip: Oft ist die Kontermutter sehr fest. Wenn vorhanden zum Lösen und Festziehen besser einen guten Ringschlüssel benutzen. Erkennbar daran, dass der Ring schön flach ist. Bestenfalls die Dicke des Schaftes hat.
Ich weiß ich bin neu dabei und möchte mit meinem Betrag niemand auf die Füsse treten. Deshalb als Ergänzung und nicht als Korrektur verstehen.